Die Winterbacher Gemeinschaftsgefrieranlage

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten sich nur die wenigsten Privathaushalte eine eigene Tiefkühltruhe leisten. Aus diesem Grund entstanden vielerorts Gemeinschaftsgefrieranlagen. Bei manchen dieser Anlagen handelte es sich um freistehende Gebäude, andere waren in sonstige öffentliche Bauten integriert. Meistens wurden die Gemeinschaftsgefrieranlagen von der Gemeinde oder einer Genossenschaft betriebenen.

Hierbei standen entweder Gefrierschränke oder Kühltruhen als Reihenanlagen zur Verfügung, die individuell an Bürger des Ortes vermietet wurden. 1958 zählte man in der Bundesrepublik Deutschland etwa 5.500 Gemeinschaftsgefrieranlagen mit circa 207.000 Fächern.

In Winterbach war es so, dass die Milchverwertungsgenossenschaft ein Gebäude mit einer Gemeinschaftsgefrieranlage mit anmietbaren Tiefkühltruhen gebaut hat. Das Gebäude, in dem diese Anlage aufgebaut war, ist das heute als Wohnhaus umgebaute Haus Bahnhofstraße 9/2 (in zweiter Reihe hinter Bahnhofstraße 9).

Das 13,50 m x 6,50 m große Gebäude wurde auf Grund der Baugenehmigung vom 23.12.1958 errichtet. Das Gesamtgrundstück Bahnhofstraße 9 war ein Vierteljahr vorher durch die Milchverwertungsgenossenschaft von den Erben des Winterbacher Fotographen Julius Stähle erworben worden.

Neben dem Raum mit den Kühltruhen gab es noch einen Vorkühlraum für Fleisch und Wurst und außerdem einen Verpackungs- und Vorbereitungsraum.

Als in den 1960er Jahren die Heimtiefkühltruhen immer erschwinglicher wurden, standen viele Gemeinschaftsgefrieranlagen vor dem Aus, obwohl die Stromkosten einer Gemeinschaftsanlage oft viel günstiger waren. Auch die geänderten Ernährungsgewohnheiten spielten eine Rolle: Durch die Abnahme der früher üblichen Hausschlachtungen fielen in den meisten Haushalten nur noch geringere Mengen Gefriergut an, da Fleisch und Wurst frisch beim Metzger gekauft wurden und der eigene Kühlschrank zur kurzzeitigen Kühlung ausreichte. Und wenn doch noch jemand selbst schlachtete, kaufte er sich eine eigene Tiefkühltruhe.

Ab wann genau und wie lange die Winterbacher Gemeinschaftsgefrieranlage bestand, ist uns noch nicht bekannt. Jedenfalls wurde die Anlage wohl 1959 gebaut und das Grundstück 1971 wieder verkauft, so dass die Gemeinschaftsgefrieranlage allenfalls etwa 10 Jahre betrieben wurde.  Jürgen Rieger